Derzeit besuchen 375 Schülerinnen und Schüler die Realschule Bleckede. Aktuell werden sie in 16 Klassen von 30 Lehrkräften unterrichtet. Bewährt hat sich die Zusammenarbeit mit rund 10 außerschulischen Mitarbeitenden, die vor allem bei den freiwilligen Nachmittagsangeboten zum Einsatz kommen. Neben diesen AG-Angeboten findet an bestimmten Wochentagen auch nachmittags Unterricht statt. Somit kann die Schule seit 2003 als teilgebundene Ganztagsschule geführt werden. Die Mensa, die (öffentliche) Bibliothek und die Freizeitbereiche innerhalb und außerhalb der Schulgebäude sind weitere Garanten für den reibungslosen Ablauf des Ganztagsbetriebes. Einige dieser Angebote wie die Mensa und die Bibliothek werden auch von den anderen Schulen unseres Schulzentrums genutzt. Mit der Jörg-Immendorff-Schule (Hauptschule) teilt sich die Realschule den Spiele- und Ruheraum, auch einige AGs und Wahlpflichtkurse werden für beide Schulformen angeboten. Und die Buslotsen beider Schulen achten nach Schulschluss gemeinsam darauf, dass es an den Busstationen kein Gerangel gibt. Regelmäßige Sportveranstaltungen wie Völkerball-, Handball- und Fußballturniere stärken das Miteinander im Schulzentrum, zu dem auch die Kurt Löwenstein Schule (Förderschule) und das Gymnasium gehören. Bei den Sportveranstaltungen versorgen die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter kleinere Verletzungen. Neben der Ausbildung zum Buslotsen oder zum Schulsanitäter, werden auch Konfliktlotsen und digitale Helden ausgebildet, die sich auf ihre Weise im Schulzentrum engagieren und für ein positives Schulklima sorgen.
Was sich in der Vergangenheit bewährt hat, wird fortgeführt und immer wieder neuen Entwicklungen angepasst. Zu unseren „Extras“ gehört beispielsweise der Schüleraustausch mit unserer Partnerschule, dem Collège René Coty in Auffay. Bereits 1977 ging es erstmals per Bus in die Normandie. Ein Jahr später standen Realschülerinnen und Realschüler des 7. und 8. Jahrgangs zum ersten Mal auf Skiern. Zu Beginn ging es in den Harz, ab 1987 dann in den Bayrischen Wald. Inzwischen fährt der 7. Jahrgang immer ins Allgäu.
Das soziale Lernen beginnt für die 5. Klassen im Wald – kurz nach der Einschulung erleben sie an drei Tagen, worauf es in der Gruppe ankommt. Diese sozialen Kompetenzen werden schulbegleitend vermittelt mithilfe des Programms „Lions-Quest – Erwachsen werden“. Als erste Schule im Landkreis Lüneburg erhielt die Realschule im Herbst 2014 die Zertifizierung einer Lions-Quest-Schule. Bereits seit 2003 führt sie mit der Berufsorientierungs-Zertifizierung ein weiteres Qualitätssiegel im Titel. Regelmäßig stellt sich die Realschule der anspruchsvollen Rezertifizierung, um ihre berufsvorbereitenden Maßnahmen auf einem hohen und stets aktualisierten Niveau zu halten.
Viele der schulischen Angebote werden durch den Förderverein unterstützt. Dadurch ist zum einen eine Fortführung bewährter Angebote und zum anderen die stete Anpassung an neue Herausforderungen gewährleistet. Dieser Mix aus Tradition und Perspektive mit Zukunft ist sicher auch ein Grund, dass unsere Anmeldezahlen stabil bleiben und dass rund 40 Prozent unserer Schülerinnen und Schüler aus Ortschaften außerhalb der Stadt Bleckede kommen.